Play
Felipe Teixeira | shutterstock
Bild: Felipe Teixeira | shutterstock

Mission Energiewende | Bevölkerungspolitik und Klima

Das Beste für die Menschheit?

Mehr Menschen bedeuten mehr CO2-Ausstoß. Und die Menschheit wächst. Doch der Ruf nach Bevölkerungspolitik zugunsten des Klimas ist höchst problematisch.

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Den eigenen ökologischen Fußabdruck berechnen – das geht heute im Netz ganz einfach. Bei manchen Test taucht dabei auch die Frage nach Elternschaft auf. Denn wer ein Kind in die Welt setzt, verursacht mit dem neuen Leben mehr CO2 als mit irgendwas sonst. Was also tun, wenn die Menschheit wie prognostiziert noch auf 11 Milliarden Menschen anwachsen könnte und der CO2-Ausstoß jetzt schon viel zu hoch ist?

Einfache Antworten

Die Antwort liegt nahe: Das Bevölkerungswachstum verlangsamen oder gar stoppen. Und zwar mittels Bevölkerungspolitik. Das ist eine Strategie, die bei denjenigen ansetzt, die pro Kopf am wenigsten CO2-Ausstoß verursachen. Denn die meisten Kinder bekommen Menschen in den ärmsten Ländern. Damit richtet sich der Fokus auf diejenigen, die auch am meisten unter dem Klimawandel leiden und weg von Lösungsstrategien, die die Privilegien in Industrienationen beschneiden.

Aber dieser Ansatz, das auf den Klimawandel zurückzubeziehen, um eben aus einer bequemen Perspektive des globalen Nordens zu sagen ‚Lieber da Anreize schaffen, die individuell gut sind, aber dann auch strukturell dafür sorgen, dass es weniger Menschen gibt, damit wir uns nicht einschränken müssen‘ – halte ich nach wie vor für sehr problematisch.

Yannick Passeick, Bildungsreferent bei der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz

Eine alte Idee

Doch die Forderung nach bevölkerungspolitischen Maßnahmen hat in Teilen der Klimabewegung Konjunktur. Gerade weil sie eine effiziente und wirkungsvolle Lösung des Problems verspricht. Doch nicht nur angesichts so drastischer Forderungen, wie die, die Menschheit auf 2-3 Milliarden Personen zu reduzieren, stellt sich die Frage, inwieweit es sich dabei nicht um einen menschenfeindlichen Ansatz handelt. Und tatsächlich existiert die Überlegung, die Bevölkerungszahl zu kontrollieren schon sehr lange. Häufig taucht sie in Zusammenhang mit rassistischen, eugenischen oder frauenfeindlichen Motiven auf.

Ob Bevölkerungspolitik dennoch ein Mittel der Wahl zum Klimaschutz sein kann, bespricht detektor.fm-Redakteurin Eva Weber mit Yannick Passeick, dem Bildungsreferenten der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz. Zu hören in der aktuellen Folge Mission Energiewende mit Moderatorin Sophie Rauch.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen