Play
Children prepare to plunge into the river Ganges in Allahabad on August 18, 2022. (Photo by SANJAY KANOJIA / AFP)
Bild: Kinder springen in den Ganges, der Fluss hat in Indien eigene Rechte und kann somit vor Gericht ziehen. | Sanjay Kanoji / AFP

Mission Energiewende | Rechte der Natur

Wenn Flüsse vor Gericht ziehen

In Ecuador können Flüsse vor Gericht ziehen. Das ist möglich wegen der „Rechte der Natur“. Weltweit schreiben immer mehr Länder der Natur einzelne Rechte zu. Doch was bringt das und wie läuft ein Gerichtsverfahren mit einem Fluss ab?

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Der erste Fluss, der vor Gericht gewann

Der Río Vilcabamba im Süden Ecuadors ist der erste Fluss, der vor Gericht zog und gewann. 2011 haben Eleanor Geer Huddle und ihr Mann Richard Frederick Wheeler stellvertretend für den Fluss gegen die Regierung der Provinz Loja geklagt. Der Grund dafür: die Verschmutzung des Gewässers durch Baumaterial, sodass das Grundstück des Ehepaars überflutet worden ist. Die Klage des Flusses war möglich wegen der „Rechte der Natur“, die in Ecuador gelten. Seit einer Verfassungsänderung 2008 schreibt das Land der gesamten Natur, also egal ob Flüssen, Wäldern oder Lagunen, eigene Rechte zu.

Für viele Menschen, die sich für Rechte der Natur einsetzen, ist wesentlicher Punkt, dass sich das Verhältnis zur Natur ändert — weg von so einem utilitaristischen Verständnis, ein Schritt dahin, einen Eigenwert der Natur anzuerkennen.

Andreas Gutmann, Rechtswissenschaftler an der Universität Kassel, Fachgebiet Just Transitions

 

Rechte der Natur weltweit

Der Río Vilcabamba ist schon länger nicht mehr der einzige Fluss mit Personenstatus. In über 20 Länder gibt es mittlerweile einzelne „Rechte der Natur“. Ein Fluss, der nun als Rechtsperson gilt, hat 2017 besonders viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen: der Whanganui River in Neuseeland. Seit 140 Jahren kämpften Whanganui-Maori für den Fluss.

The Land is not real estate, you aren’t real estate — that is land of nature and nobody owns it.

Kristi Luke, Geschäftsführerin der Tūhoe-Maori Organisation „Te Uru Taumatua“

 

Naturverständnis beeinflusst Rechtsprechung

Die Whanganui-Maori verehren den Fluss: Sie sehen ihn als mythischen Vorfahren, also als Lebewesen an. Viele indigene Communitys haben ein anderes Verständnis von Natur, sie trennen Mensch und Natur nicht. Der sogenannte Mensch-Natur-Dualismus ist eine sehr westliche Vorstellung, die sich durch den Kolonialismus verbreitet hat. Doch das jeweilige Verständnis der Natur wirkt sich auch auf die Rechtsprechung aus und andersherum.

In der aktuellen Folge von „Mission Energiewende“ sprechen detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew und detektor.fm-Redakteurin Lucia Junker darüber, wie und wo Flüsse vor Gericht ziehen können. Wie ein Gerichtsverfahren mit einem Fluss abläuft und was es mit den „Rechten der Natur“ auf sich hat, das beantwortet Andreas Gutmann. Er ist Rechtswissenschaftler und forscht an der Universität Kassel zu den Rechten der Natur.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen