Play
Foto: Sigrid Reinichs
Bild: Karin Jurczyk | Sigrid Reinichs

brand eins Podcast | Karin Jurczyk

Erwerbs- und Sorgearbeit gerechter verteilen

Mit dem „Optionszeitenmodell“ möchte Karin Jurczyk Erwerbs- und Sorgearbeit gerechter zwischen den Geschlechtern verteilen und die Arbeitswelt besser an die Bedürfnisse der Menschen anpassen. Gerade weil wir immer älter werden und viele junge Menschen anders arbeiten möchten.

Erwerbsbiografien neu denken

Wir leben in einer Gesellschaft, in der fast alle immer älter werden. Während sich durch „mehr Lebenszeit“ persönliche Freiheiten ergeben können, wie mehr Zeit für Familie, Freunde und Hobbies, oder um noch einmal etwas ganz Neues zu wagen, ergeben sich für unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt viele neue Herausforderungen: In fast allen Branchen fehlen Fachkräfte und vor allem viele jüngere Mensche wollen anders arbeiten. Dazu forscht die Soziologin Karin Jurczyk. Am Deutschen Jugendinstitut in München hat sie das „Optionszeitenmodell“ mitentwickelt.

Die Idee dahinter ist, dass wir aus den jetzt starren „Normalbiografien“ der Erwerbsverläufe ein Modell der sogenannten atmenden Lebensläufe machen.

Karin Jurczyk, Soziologin

Karin Jurczyk, SoziologinFoto: Sigrid Reinichs

Sorge als Normalfall

Dieses Optionszeitenmodell könnte die „Rushhour des Lebens“, die sich vor allem im Alter zwischen 30 und 45 Jahren abspielt, entzerren. Es sieht feste Phasen vor: Sechs Jahre für Sorgearbeit für andere Menschen, also Kinder, ältere und kranke Menschen, zwei Jahre für Weiterbildung und ein Jahr auch für sich selbst, also Selbstsorge. Immer noch ist es so, dass ein Großteil der Sorgearbeit von Frauen gemacht wird.

Was wir eigentlich erreichen wollen, ist eine Umkehr von dem, was jetzt Ausnahme ist: Also, dass es normal und selbstverständlich wird, auch für Männer, Erwerbsarbeit zu unterbrechen oder zu reduzieren.

Karin Jurczyk

Wie dieses sozialpolitische Modell finanziert werden könnte, was es noch braucht, um es zu realisieren und was sie von der Bundesregierung an Initiativen erwartet, darüber spricht Karin Jurczyk im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Christian Bollert.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen