Play
John MACDOUGALL_AFP
Bild: Christian Drosten und Jens Spahn. Foto: John MacDougall | AFP

Zurück zum Thema I Wissenschaftler und die Politik

Welchen Einfluss hat die Wissenschaft?

Besonders jetzt in der Corona-Krise stehen Wissenschaftler im Zentrum öffentlicher Entscheidungen. Sie sind da, um Handlungsempfehlungen zu geben, durch verschiedene Medien aufzuklären und die besorgte Bevölkerung zu beruhigen. Haben Wissenschaftler dadurch mehr Einfluss als Politiker?

Wissenschaftler beraten Politiker seit Jahren

Politikberatung durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist nicht neu. Die Experten sollen eine Informationsgrundlage für politische Entscheidungen liefern und diese auch beurteilen. Besonders aber in Krisenzeiten ist die Politik auf die Expertenmeinung angewiesen, um schnell handeln zu können. Dies geschieht aber sonst vermehrt hinter den Kulissen.

Das Verhältnis zwischen Politik und Wissenschaft ist aber nicht immer so eindeutig. Expertentum kann zum Beispiel für politische Entscheidungen instrumentalisiert werden, wenn es allzu gut in die politische Agenda passt. Und auch Motive für wissenschaftliche Veröffentlichungen können politisch sein. Daraus können Probleme für die Legitimität politischer Entscheidungen entstehen.

Man muss einfach klar definieren, wo hört das Wissen der Experten auf? Bis dahin soll die Politik auf sie hören. Und dann muss man sich fragen, wo beginnt der politische Ermessensspielraum?

Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler an der Donau-Universität Krems

Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler an der Donau-Universität KremsFoto: Donau-Universität Krems

Im Zentrum der Aufmerksamkeit

Der Virologe Christian Drosten betont selbst, er habe kein politisches Mandat und treffe keine politischen Entscheidungen. Dennoch bietet die Corona-Krise den Experten eine neue Öffentlichkeit neben den Politikern. Ihr Wissen ist so gefragt wie nie zuvor. Dadurch wird sichtbar gemacht, dass die Politik besonders in Krisenzeiten auf Wissenschaftlerinnen und andere Experten angewiesen ist.

In letzter Zeit hat sich, gerade durch die Virologen, die Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft verändert. Zum ersten Mal können wir live miterleben, wie Wissenschaft funktioniert.

Andreas Knie, Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Andreas Knie, Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für SozialforschungFoto: David Ausserhofer

Über die Rolle der Wissenschaft in der Politik spricht detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde mit dem Politikwissenschaftler Andreas Knie. Er arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und hat dazu geforscht, wie die Corona-Krise das Verhältnis von Politik und Wissenschaft verändert. Peter Filzmaier, Politikwissenschaftler an der Donau-Universität Krems, erklärt, welchen Einfluss Wissenschaftler tatsächlich haben und ob sie dadurch die Demokratie gefährden.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen