Play
Foto: privat
Bild: Katharina Habersbrunner | Foto: privat

brand eins-Podcast | Katharina Habersbrunner

„Für Bürgerenergie gibt es zu viele Handschellen“

Genossenschaften, die Ökostrom produzieren und regional verteilen, haben es schwer. Und das, obwohl die Bürgerenergie bis 2012 ein großer Erfolg war. Katharina Habersbrunner spricht im Podcast über ungünstige politische Regeln und darüber, ob die Energiewende mit Energiegemeinschaften sozial gerecht und bezahlbar ist.

Energiegenossenschaften: eine Lösung?

Sich zusammenschließen, Solarzellen zum Beispiel auf dem Kirchendach installieren und für das Klima selbst Ökostrom produzieren: Energiegenossenschaften machen genau das. Bundesweit gibt es heute etwa 900 Energiegenossenschaften mit 200 000 Mitgliederinnen und Mitgliedern, die in erneuerbare Energien investieren. So wie Katharina Habersbrunner von der Münchener Bürgerenergiegenossenschaft und Sprecherin des Bündnis Bürgerenergie.

Wenn Energiegemeinschaften selbst Strom produzieren und nutzen, kommen wir nicht nur den Klimazielen näher, es ist auch eine sozial gerechte Ausgestaltung der Energiewende.

Katharina Habersbrunner

Katharina HabersbrunnerFoto: privat

Habersbrunner unterstreicht die Vorteile des Konzepts für Klima und Gesellschaft: Die Kosten der Energiewende seien leichter zu tragen, die Netze würden durch eine regionale Nutzung des Stroms entlastet und die Bürgerinnen und Bürger würden die Energiewende eher akzeptieren, da sie auch finanziell profitieren können.

Die deutsche Politik bremst

Doch der Boom der sogenannten Bürgerenergie ist vorbei: Die mehrfache Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in Deutschland habe für Energiegenossenschaften keine Vereinfachungen gebracht, sagt Habersbrunner. Im Gegenteil, sie müssten den Strom selbst vermarkten und Vorgaben, wie die Ausschreibungspflicht, überforderten viele Vereine.

Für Bürgerenergie gibt es viele Handschellen: Im Moment können nur Menschen, die eigene Immobilien besitzen, den Strom vom Solardach ohne Abgaben direkt nutzen – Gemeinschaften wie Mehrfamilienhäuser nicht.

Katharina Habersbrunner

Die Europäische Union dagegen möchte den Eigenverbrauch von selbst produziertem Strom fördern. Erst vergangene Woche hatte die EU-Kommission ihr Klimaschutzprogramm „Fit for 55“ vorgestellt.

detektor.fm-Moderator Christian Bollert im Gespräch mit Katharina Habersbrunner über die Idee der Bürgerenergie, politischen Unwillen und eine sozial gerechte Energiewende.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen