Play
Bild: NASA | AFP

Forschungsquartett | Kernfusion

Die Zukunft der Energieversorgung?

Im Dezember ist in den USA ein Durchbruch in der Kernfusion gelungen. Schaffen wir die Energiewende mit dieser Technologie?

Die Energie der Sonne

Im Dezember 2022 ist es einem Forschungsteam aus den USA gelungen, eine Kernfusion in Gang zu setzen. Dazu wurde ein riesiger Laser auf ein Pellet aus Wasserstoff gerichtet und hat diesen erhitzt. Durch die hohe Temperatur wird eine Fusion der Atomkerne erzeugt. Diese Technik orientiert sich an der Sonne. Auch sie gewinnt ihre Energie durch den hohen Druck und die hohe Hitze in ihrem Inneren. Schafft man es, diesen Vorgang extrem präzise und kontrolliert durchzuführen, kann man die gewonnene Energie nutzen.

Dass das gelungen ist, ist also ein riesiger Durchbruch für die Wissenschaft und für manche der Beginn einer neuen, sauberen Energiequelle für die Zukunft. In einigen Medien hieß es sogar, es sei mehr Energie herausgekommen, als reingesteckt wurde. Ganz so ist es nicht. Dennoch kann Kernfusion einen entscheidenden Beitrag zum Energiemix der Zukunft beitragen.

Kernfusion als Energie der Zukunft?

Eine zweite Möglichkeit der Kernfusion ist die in einem Stellarator. So einer steht zum Beispiel in Greifswald. Hier will man Energie gewinnen, indem man ein elektrisch geladenes Gas stark erhitzt. Dazu muss man es von den Wänden des Stellarators fernhalten, damit es nicht abkühlt.

Das Krysostat (also ein thermisch isolierendes Vakuumgefäß), Magnetspulen und Plasmagefäß der Fusionsanlage Wendelstein 7-X.

Das Krysostat (also ein thermisch isolierendes Vakuumgefäß), Magnetspulen und Plasmagefäß der Fusionsanlage Wendelstein 7-X.

Die bisherigen Ergebnisse benötigen allerdings noch immer sehr viel Energie und technischen Aufwand. Bis wir also tatsächlich unsere Handys mit Energie aus Kernfusion laden können, dauert es noch ein paar Jahre.

Das ist kein Energieüberschuss in dem Sinne eines Kraftwerkes, sodass man tatsächlich am Ende mehr Strom rauskriegt, als man reinsteckt. Das ist ja noch ewig entfernt.

Prof. Dr. Thomas Klinger, Projektleiter des Wendelstein 7-X

Prof. Dr. Thomas Klinger, Projektleiter des Wendelstein 7-XMPI für Plasmaphysik, Foto: Achim Multhaupt

Wie wichtig ist die Kernfusion für unsere Energieversorgung in der Zukunft? Darüber hat detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan mit Prof. Dr. Thomas Klinger gesprochen. Er ist Projektleiter des Wendelstein 7-X, einer Experimentieranlage zur Erforschung der Kernfusion. Was Esther dabei erfahren hat, erzählt sie detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat im Gespräch.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen