Play
Foto: Bildagentur Zoonar GmbH/shutterstock.com
Bild: Bildagentur Zoonar GmbH | Shutterstock

Ist das gerecht? | Feiertage

Gesellschaftliche Mythen und christliche Hegemonie

„Staatlich anerkannte Feiertage bleiben als Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung gesetzlich geschützt“, so stand es schon 1919 in der Weimarer Verfassung und so wurde es dann auch in unser Grundgesetz übernommen. Aber wie kommen Feiertage eigentlich zustande? Warum gibt es so viele christliche Feiertage und ist das noch zeitgemäß?

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober sind die Länder der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik offiziell der Bundesrepublik Deutschland beigetreten. Der 3. Oktober ist seitdem als Tag der Deutschen Einheit ein gesetzlich festgelegter Feiertag. An diesen gesetzlichen Ruhetagen herrscht Arbeitsruhe. Konkret heißt das also: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben frei, Supermärkte bleiben zu und LKWs dürfen nicht über die Autobahn rollen.

Feiertage sind Ländersache

Der Tag der Deutschen Einheit ist dabei ein besonderer Feiertag, da er der einzige ist, der im Bundesrecht verankert ist und damit für alle Bundesländer verpflichtend ist. Denn die Regelung der gesetzlichen Feiertage ist in Deutschland eigentlich Ländersache. So gibt es verschiedene Feiertage, die nur in manchen oder sogar nur in einzelnen Bundesländern gelten. Berlin ist etwa das einzige Bundesland, in dem seit 2019 der Internationale Frauentag am 8. März ein arbeitsfreier Tag ist. Neun Feiertage gibt es allerdings, die in allen Bundesländern begangen werden. Neben dem Tag der Deutschen Einheit sind das natürlich die Weihnachtstage, Neujahr oder der Tag der Arbeit.

Brauchen wir neue Feiertage?

Ein Großteil der Feiertage in Deutschland sind christlichen Ursprungs. Bei mittlerweile fast 40 Prozent konfessionslosen Menschen in Deutschland und im Grundgesetz verankerter Säkularität stellt sich die Frage, warum das Christentum eine so hervorgehobene Stellung in unserer Feiertagskultur innehat und warum es nicht auch gesetzliche jüdische oder islamische Festtage gibt.

Ich fände es besonders schön, als ein Zeichen der Aufklärung, mit den Feiertagen auch mal auf marginalisierte Gruppen hinzuweisen. Internationaler Sinti-und-Roma-Tag, wieso soll man da nicht auch mal arbeitsfrei machen?

Dr. Achim Doerfer

Dr. Achim Doerfer

Auch das christlich tradierte Verbot von Unterhaltungs- oder Tanzveranstaltungen an den sogenannten stillen Tagen, zu denen etwa der Karfreitag zählt, sorgt immer wieder für hitzige Diskussionen.

Über den Entstehungsprozess von Feiertagen und deren gesellschaftlicher Bedeutung spricht detektor.fm-Moderator Yannic Köhler in dieser Folge von „ist das gerecht?“ mit Rechtsanwalt Achim Doerfer.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen