Play
Foto: korobskyph | shutterstock
Bild: korobskyph | shutterstock

Forschungsquartett | Games und Geschichte

Eine unerforschte Welt?

Videospiele sind längst keine subkulturelle Kuriosität mehr, sondern Massenkultur. Wie blickt die Geschichtswissenschaft auf dieses Forschungsfeld?

Vom Münzschlitzautomaten zum Multiplayer-Spektakel

Ende der 50er Jahre haben US-amerikanische Studenten die ersten Computerspiele entwickelt. Zu den experimentierfreudigen Technikenthusiasten zählt auch Steve Russel. Sein 1961 erschienenes Spiel „Spacewar!“ gilt als eines der ersten Videospiele. Seitdem hat sich einiges getan. Laut dem „Verband der deutschen Games-Branche“ ist mittlerweile fast jeder zweite in Deutschland gelegentlich Gamer bzw. Gamerin.

Es gibt keine klassischen Klischees mehr von dem männlichen, jungen Spieler, der im Keller sitzt und zockt. Sondern es gibt einfach ein sehr viel breiteres Publikum.

Dr. Lutz Schröder, ist Historiker und hat zu digitalen Spiele an der Uni Hamburg promoviert.

Dr. Lutz Schröder, ist Historiker und hat zu digitalen Spiele an der Uni Hamburg promoviert.

Auch die Genrevielfalt des Mediums hat sich enorm ausgeprägt. Dabei hat sich, zwischen Mobile Games, High-Definition Simulationen, Multiplayer Online-Games und mitreißenden Storytiteln, ein profitaler Markt etabliert. Mit steigender Tendenz erwirtschaftet die deutsche Gamesbranche mittlerweile einen Umsatz von etwa sechs Milliarden Euro. Damit liegt Deutschland – hinter China, den USA, Japan und Südkorea – auf Platz 5 im aktuellen Umsatz-Ranking des Geschäftszweiges.

Videospiele: Unbeachtetes Forschungsfeld?

Games können der historischen Erkenntnis dienen, darauf pocht der „Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele„. Denn Geschichte wird stets medial transportiert. Das ist auch bei Videospielen der Fall. Schon grundsätzlich bedient sich jedes Videospiel verschiedener Ausdrucksformen. Neben der Spielmechanik, Handlung und Intention, kommen in Videospielen zum Beispiel filmische, literarische und geschichtskulturelle Elemente zur Geltung. Wenn es aber um Videospiele als Forschungsgegenstand geht, sehen ambintionierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler großen Nachholbedarf. Deswegen beschäftigen sie sich immer häufiger wissenschaftlich mit Videospielen.

Insgesamt, gemessen an anderen Medien, ist Geschichte in Spielen weiterhin ein relativ kleines Randthema.

Dr. Lutz Schröder

Dem Thema „digitale Spiele als historische Quelle“ widmen sich in dieser Folge des Forschungsquartetts detektor.fm-Moderatorin Leora Koch und detektor.fm-Redakteur Sören Hinze. Er hat mit dem Historiker Lutz Schröder gesprochen. In seiner kürzlich veröffentlichten Doktorarbeit, hat dieser sich mit der Frage befasst, inwieweit Videospiele als geschichtswissenschaftliche Quelle dienen können.

 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen