Play
Foto: Zukunftsforschung | shutterstock
Bild: 3D generator | shutterstock

Forschungsquartett | Zukunftsforschung und Corona

Was kommt danach?

Die steigende Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus ist besorgniserregend und der Ausgang der Pandemie ungewiss. Dabei wüssten viele von uns gerne, wie die Welt nach Corona aussieht. Aber wie lässt sich Zukunft denn wissenschaftlich erforschen?

Zukunft erforschen, geht das überhaupt?

Auch wenn es eher nach Esoterik oder Schwindelei als nach Wissenschaft klingt, Zukunftsforschung oder auch Futurologie ist die systematische und kritische wissenschaftliche Untersuchung zukünftiger Entwicklungen. Dabei geht es nicht darum, die Zukunft vorherzusagen und Prognosen zu entwickeln. Die Zukunftsforschung analysiert vor allem die Gegenwart und identifiziert Trends und Entwicklungen, die sich zukünftig verstärken werden.

Megatrends: Antreiber in Richtung Zukunft

Ein wichtiger Begriff in diesem Zusammenhang sind „Megatrends“. Sie sind die maßgeblichen Treiber des gesellschaftlichen Wandels. Megatrends beeinflussen alle Aspekte von Wirtschaft und Gesellschaft und befeuern damit weitreichende Veränderungen. Das sind Phänomene wie Individualisierung, zunehmende Mobilität und Konnektivität. Corona hat einige Megatrends befeuert, einige ausgebremst und die Stoßrichtung wieder anderer verändert.

Das sind ganz große Veränderungen, die über Jahrzehnte wirken und die wirklich so jeden Lebensbereich betreffen. Die muss man jetzt nicht mehr beweisen, die passieren nicht in der Zukunft, sondern wir sind schon mittendrin. Aber sie prägen ganz stark die Zukunft der nächsten Jahre oder Jahrzehnte.

Lena Papasabbas, Kulturanthropologin und Philosophin am Zukunftsinstitut

Lena Papasabbas, Kulturanthropologin und Philosophin am Zukunftsinstitut

Adaption oder System-Crash?

Die negativen Auswirkungen der weltweiten Pandemie sind nicht zu unterschätzen. Gleichzeitig hat Corona aber auch das Potenzial, die Gesellschaft insgesamt widerstandsfähiger zu machen. Das Zukunftsinstitut hat zu Beginn der Pandemie im Frühjahr vier Gesellschaftsszenarien für die Zeit nach Corona entwickelt. Statt „System-Crash“ oder der „totalen Isolation“ steuert unsere Gesellschaft wohl auf ein weitaus positiveres Szenario zu.

Das wünschenswerteste Szenario ist das der Adaption, also dass wir als Gesamtgesellschaft resilient werden – das heißt krisenfest.

Lena Papasabbas

Lena Papasabbas

Über die Zukunftsforschung sprechen detektor.fm-Moderatorin Leora Koch und detektor.fm-Redakteurin Ronja Morgenthaler, als Expertin zur Seite steht Lena Papasabbas. Die Kulturanthropologin und Philosophin forscht zu Megatrends westlicher Gegenwartskultur.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen