Play
Foto: Shutterstock | VH-Studio
Bild: VH-Studio | Shutterstock

Forschungsquartett | Therapie-Apps

Was taugen digitale Therapie-Tools?

Therapie-Apps sollen psychisch Erkrankten bei der Heilung helfen und Psychotherapeuten entlasten. Doch wann helfen digitale Tools und wann nicht? Das erforschen Psychologinnen und Psychologen beim Projekt „PsychOnline-Therapie“ der Universität Ulm.

Der Therapeut in der Hosentasche?

Therapie-Apps sollen dabei helfen, Depressionen oder andere psychische Erkrankungen in den Griff zu bekommen. Das Angebot in App Stores ist inzwischen fast unüberschaubar geworden – offen bleibt, wie viel diese Tools wirklich taugen. In der Verhaltenstherapie zum Beispiel sollen Patientinnen und Patienten lernen, wie sie ihr aktuelles Denken, Fühlen und Handeln verbessern können. Das geschieht mithilfe konkreter Übungen – die könnten auch von einer App vorgeschlagen werden. Und tatsächlich sehen viele Psychologinnen und Psychologen großes Potenzial in Therapie-Apps und anderen Formen digitaler Psychotherapie.

Von Therapie-Apps bis zum Video-Call

Spätestens mit der Corona-Krise hat sich die Psychotherapie auch gegenüber neuen Behandlungsformen geöffnet. Der Zugang zu Videotherapie ist zum Beispiel vereinfacht worden: Zunächst um Therapie unter Social-Distancing-Bedingungen möglich zu machen. Aber viele Therapierende sehen hier auch jenseits von Corona Potenzial. Experten zufolge wirke die Therapie per Video sogar ähnlich gut wie die analoge Variante. Aber gilt das auch für Therapie-Apps – vor allen Dingen, wenn man sie ohne therapeutische Begleitung nutzt?

Wenn man eine gute App findet und die Symptomatik nicht so schwerwiegend ist, können Therapie-Apps helfen.

Lena Steubl vom Forschungsprojekt PsychOnlineTherapie

Lena Steubl vom Forschungsprojekt PsychOnlineTherapieFoto: Universität Ulm

Bei welchen Störungsbildern Therapie-Apps helfen und wie sie idealerweise eingesetzt werden, das wird an der Universität Ulm erforscht. Das Projekt PsychOnlineTherapie untersucht, auf welche Weise digitale Tools und analoge Therapie kombiniert werden können. Psychologin Lena Steubl arbeitet bei diesem Projekt. Sie hat detektor.fm-Redakteur Dominik Lenze verraten, was man bei der App-Auswahl beachten muss, wann sie wirken und ob sie nicht auch zu mehr freien Therapieplätzen beitragen könnten.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen