Play
Foto: k3stars | shutterstock
Bild: Foto: K3Star | shutterstock.com

Forschungsquartett | Evolution

Von Darwin und Wildmäusen: Evolutionsbiologie heute

Im 19. Jahrhundert hat der britische Naturforscher Charles Darwin mit seiner Evolutionstheorie die Wissenschaftswelt aufgewirbelt. Bis heute wird im Bereich Evolutionsbiologie intensiv geforscht – unter anderem, um Strategien für besseren Artenschutz zu entwickeln.

Das Forschungsquartett – dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft

(R)Evolution in der Wissenschaft

„Evolution“, „natürliche Selektion“ und „survival of the fittest“ — diese Schlagwörter kennen die meisten wohl noch aus dem Biologieunterricht in der Schule. Der gemeinsame Nenner: Charles Darwin, der britische Naturforscher mit Rauschebart. Seine Evolutionstheorie hat im 19. Jahrhundert ordentlich Wellen in der Wissenschaftswelt geschlagen. Denn sie widerlegte die „Vorstellung, dass Gott alle Arten auf einmal und unveränderlich geschaffen hat“. Darwins Theorie ist bis heute eine wichtige Grundlage für unser Wissens über Tier- und Pflanzenarten.

Mit Evolutionsbiologie gegen das Artensterben

Mehr als 150 Jahre nach Charles Darwin ist Evolution in der Wissenschaft noch immer ein heißes Thema. Erkenntnisse der zeitgenössischen Evolutionsbiologie könnten dabei helfen, Tiere und Pflanzen besser zu schützen, und dazu beitragen, das massive Artensterben aufzuhalten. Denn die Evolutionsbiologie untersucht, was bestimmte Tier- und Pflanzenarten brauchen, um sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Mit diesem Wissen kann die Forschung diese Arten bei der Anpassung unterstützen.

Mit unserer Forschung wollen wir herausfinden: Wie können Tiere und Menschen sich auch in Zukunft die Welt teilen und miteinander leben?

Dr. Anja Günther, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön

Dr. Anja Günther, Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in PlönFoto: Privat

Die Evolutionsbiologin Dr. Anja Günther leitet die Forschungsgruppe „Verhaltensökologie individueller Variation“ am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön. Dort führt sie Experimente mit Wildmäusen durch — die gelten nämlich als wahre Meister der Anpassung an ihre Umwelt.

detektor.fm-Redakteurin Alea Rentmeister hat mit Anja Günther über ihre Forschung gesprochen. Von ihren Recherchen berichtet sie detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth in der neuen Folge des Forschungsquartetts.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen