Play
This picture provided by NASA on October 11, 2022 shows asteroid moonlet Dimorphos as seen by the Double Asteroid Redirection Test (DART) spacecraft 11 seconds before impact. – DART’s onboard DRACO imager captured this image from a distance of 42 miles (68 kilometers). This image was the last to contain all of Dimorphos in the field of view. Dimorphos is roughly 525 feet (160 meters) in length. (Photo by Handout / NASA/Jons Hopkins APL / AFP)
Bild: NASA/JOHNS HOPKINS APL | AFP

Forschungsquartett | DART-Mission

Planetare Selbstverteidigung

Einen Asteroiden von seiner Flugbahn abzulenken, das war das Ziel der sogenannten DART-Mission der NASA. Wie gut hat das geklappt und was können wir von der nun folgenden Hera-Mission erwarten?

Auch wenn es nach Science-Fiction und Hollywood klingt: Der Einschlag eines Asteroiden auf der Erde ist eine reale Gefahr. Immerhin hat es in der Geschichte unseres Planeten schon mehrere solcher Einschläge gegeben. Einer davon war wahrscheinlich für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich.

Die Kollision mit einem größeren Himmelskörper könnte also auch für die Menschheit verheerende Folgen haben. Deswegen arbeiten Raumfahrtbehörden weltweit an Technologien zur planetaren Verteidigung. Eine davon hat die NASA mit der sogenannten DART-Mission nun erstmals erfolgreich getestet.

DART-Sonde trifft Asteroiden

Den Asteroiden Dimorphos, der um den größeren Doppelasteroiden Didymos kreist, von seiner Umlaufbahn abbringen — das war das Ziel, mit dem die DART-Sonde am 24. November 2021 gestartet ist. Am 26. September 2022 hat die Sonde ihr Ziel getroffen und sich dabei selbst zerstört. Die NASA hat inzwischen bekannt gegeben, dass die Mission erfolgreich war und der Aufprall der Sonde die Umlaufbahn von Dimorphos um ganze 32 Minuten verkürzt hat.

Hera-Mission der ESA

Welche genauen Auswirkungen der Aufprall hat und wie man diese Erkenntnisse auf andere Asteroiden übertragen kann, das soll in den kommenden Jahren die Hera-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (kurz ESA) genauer untersuchen. Sie wird Ende 2024 eine eigene Sonde zu Dimorphos und Didymos schicken und soll dabei auch neue Daten zur Entstehung und Entwicklung solcher Doppelasteroiden sammeln.

Aus Sicht der planetaren Verteidigung ist eine zentrale Messung die Masse von Dimorphos. Die brauchen wir, um zu wissen, wie effizient die Ablenkung von Dimorphos durch DART eigentlich war. Damit wir das mit anderen Asteroiden vergleichen können.

Michael Küppers, Projektwissenschaftler bei der HERA-Mission

Michael Küppers, Projektwissenschaftler bei der HERA-MissionFoto: privat

Wie die Dart-Mission der NASA gelaufen ist und was wir von der Nachfolge-Mission Hera erwarten können, darüber hat detektor.fm-Redakteur Yannic Köhler mit Michael Küppers gesprochen. Er arbeitet als Planetenforscher für die ESA und ist Projektwissenschaftler bei der HERA-Mission. Wie es um die planetaren Verteidigungsfähigkeiten der Erde nun steht, das berichtet Yannic detektor.fm-Moderatorin Amelie Berboth in dieser Folge vom Forschungsquartett.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen