Play
Foto: Henk Bogaard | Shutterstock
Bild: Henk Bogaard | Shutterstock

Forschungsquartett | Stimme von Papageien

Können sich Papageien an der Stimme erkennen?

Wie erkennen sich Papageien im Schwarm wieder? Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie deutet darauf hin, dass Mönchssittiche eine individuelle Stimme haben.

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft

Können Rufe der Papageien gleichzeitig variabel und identifizierbar sein?

Papageien sind sehr soziale Tiere, die sprachlich flexibel sind und ihr Leben lang neue Rufe lernen. Auch der Signaturruf, mit dem sich die Vögel erkennbar machen, ist sehr variabel. Wie also können Papageien ihren Signaturruf ändern und sich trotzdem gegenseitig erkennen? Genau das haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und des Museu de Ciències Naturals de Barcelona in einer Studie untersucht. Als soziale Tiere müssen sich Papageien gegenseitig erkennen. Dafür können sie sich aber nur wenig auf visuelle Hinweise verlassen.

Papageien sind nicht wie Primaten oder Menschen, sie können sich nicht so ausdrücken und mit ihrem Körper kommunizieren. Sie brauchen ihre Stimme.

Simeon Smeele, Verhaltensbiologe

Simeon Smeele, VerhaltensbiologeFoto: Emma KS Hansen

Möglicher Stimmabdruck

Mehr als zwei Jahre lang hat das Forschungsteam Mönchssittiche studiert. In Barcelona ist die Papageienart invasiv — für die Forschenden gute Bedingungen, da sie so tausende Aufnahmen sammeln konnten. Sie haben zusätzlich ein statistisches Modell trainiert, um Papageien zu erkennen. Die Ergebnisse zeigen, dass Mönchssittiche sehr wahrscheinlich einen Stimmabdruck besitzen — genau wie wir Menschen. Das würde erklären, wie Mönchssittiche ihre Rufe rasch ändern können, ohne dass es ihr sozial reiches Leben beeinträchtigt. Ob die Papageien aber den Stimmabdruck ihrer Artgenossen auch tatsächlich erkennen können, muss noch erforscht werden.

Über einen möglichen Stimmabdruck der Mönchssittiche sprechen detektor.fm-Redakteurin Astrid Jurquet und detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat im „Forschungsquartett“. Wissenschaftliche Fragen zum Thema beantwortet Simeon Smeele. Er ist Doktorand am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Forscher an der Aarhus University in Dänemark und Erstautor der Studie.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen