Play
Foto: unoL
Bild: unoL | Shutterstock

Forschungsquartett | Tierversuche

Wozu brauchen wir noch Tierversuche?

Tierversuche bleiben trotz der Entwicklung alternativer Forschungsmethoden ein zentraler Bestandteil in der Entwicklung von Medikamenten, um deren Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Warum ist das so und welche Alternativen gibt es?

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit dem Max Delbrück Center

Tierversuche in der Forschung

Obwohl es mittlerweile Alternativen gibt, sind Tierversuche in der Forschung noch immer Alltag und insbesondere in der Entwicklung von Medikamenten unerlässlich. Sie dienen nicht nur dazu, bei der Entwicklung neuer Medikamente zu helfen, sondern auch der Sicherheit von Patientinnen und Patienten. Denn so kann besser abgeschätzt werden, ob die neuen Medikamente nicht nur helfen, sondern auch nicht schaden. Trotz fortschreitender Möglichkeiten, auch an Zellkulturen zu testen, können komplexe biologische Prozesse und Langzeitwirkungen bisher nur im lebenden Organismus getestet werden.

Man kann jetzt schon ohne Tierversuche arbeiten. Aber das ist ein erhebliches Risiko, weil wir viele Sachen einfach nicht feststellen können, wenn wir uns auf Zellkulturen beschränken.

Michael Gotthardt, Leiter der AG „Translationale Kardiologie und Funktionelle Genomforschung“ am Max Delbrück Center

Michael Gotthardt, Leiter der AG "Translationale Kardiologie und Funktionelle Genomforschung" am Max Delbrück CenterFoto: Pablo Castagnola, Max Delbrück Center

Fortschritt versus Tierschutz

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland fordern, dass Tierversuche nur unter Berücksichtigung des Tierschutzes stattfinden. Und es gibt immer wieder Bestrebungen, diese Regeln auch zu verschärfen – zuletzt Anfang 2024. Da hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen Referentenentwurf für eine Überarbeitung des Tierschutzgesetzes veröffentlicht. In dem geht es unter anderem darum, höhere Strafen einzuführen, wenn Tiere „ohne vernünftigen Grund“ getötet werden. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Tier das falsche Geschlecht hat oder ein genetisches Merkmal aufweist, das nicht in den Versuch passt.

Welche Rolle spielen Tierversuche in der Medikamentenentwicklung? Darüber hat detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan für das „Forschungsquartett“ mit Prof. Dr. Michael Gotthardt gesprochen. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe „Translationale Kardiologie und Funktionelle Genomforschung“ am Max Delbrück Center. Im Gespräch mit Sara-Marie Plekat berichtet Esther Stephan, warum Tierversuche in der Forschung noch nicht komplett ersetzbar sind.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen