Play
Foto: NASA images/shutterstock.com
Bild: NASA images | Shutterstock.com

Spektrum-Podcast | Weltall-Karten

Hinterm Mond gleich links

Es ist praktisch unmöglich, eine Karte der unendlichen Weiten des Universums zu erstellen. Forscherinnen und Forscher versuchen es trotzdem. Warum es Weltall-Karten braucht, wie sie entstehen und was die größten Herausforderungen dabei sind.

Wer in einer klaren Nacht die unzähligen Sterne am Himmel betrachtet, der bekommt zumindest eine grobe Vorstellung von den unglaublichen Ausmaßen unseres Universums. Es besteht aus Abermillionen von Sternen und Galaxien, von denen wir nur einen Bruchteil mit bloßen Augen erkennen können. Selbst Hightech-Teleskope schaffen es nicht, das All zu durchdringen und seine Geheimnisse für uns sichtbar zu machen.

Ein unendliches Projekt: Weltall-Karten

Die Kosmologie arbeitet deshalb seit Jahren daran, bessere Weltall-Karten zu erstellen. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn der Sternenhimmel ist für unser Auge zwar zweidimensional, doch das Universum habe mindestens drei Dimensionen, sagt Mike Beckers von Spektrum der Wissenschaft.

Wenn du weit ins Weltall blickst, schaust Du ja immer auch in die Vergangenheit. Das Licht braucht ja sehr lange, um uns zu erreichen, teilweise abermillionen Jahre.

Mike Beckers

Mike Beckers

Moderne Weltall-Karten versuchen, auch die zeitliche Dimension zu berücksichtigen. Das Projekt „Sloan Digital Sky Survey“ beispielsweise hat kürzlich die bislang größte 3D-Karte des Kosmos veröffentlicht. Einen kleinen Einblick gibt es hier:

Die Weltall-Karten werden durch neue Teleskope und technische Fortschritte immer besser. Doch trotz aller Erfolge der letzten Jahre: Eine vollständige Karte des Universums werde es niemals geben, sagt Beckers. Das Projekt ist also ein Fass ohne Boden. Die Forscherinnen und Forscher machen aber trotzdem weiter.

Diese Karten helfen auch dabei, die Entstehungsgeschichte des Kosmos besser zu verstehen. Letztendlich geht es nicht darum zu navigieren, sondern um die Fragen: Wo kommen wir her und wie hat alles angefangen?

Mike Beckers

Im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer erklärt Mike Beckers, wo genau die Probleme bei der Kartierung des Universums liegen und warum es trotzdem wichtig ist, immer bessere Weltall-Karten zu schaffen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen