Play
Foto: Maleo / Shutterstock
Bild: Maleo | Shutterstock

Zurück zum Thema | Kirchenmitglieder in der Minderheit

Wie christlich ist Deutschland noch?

Seit Jahren verlieren die Kirchen in Deutschland Mitglieder. Nun ist das erste Mal seit Jahrhunderten weniger als die Hälfte der Menschen hierzulande evangelisch oder katholisch.

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Ciao Kirche

Was die Zahl der Mitglieder angeht, hat es für die beiden großen Kirchen in Deutschland noch nie so schlecht ausgesehen. Nicht einmal mehr die Hälfte der Menschen in Deutschland ist evangelisch oder römisch-katholisch, erstmals seit Jahrhunderten sind die Kirchenmitglieder hierzulande in der Minderheit. Schon seit Jahrzehnten haben die Kirchen mit einem Mitgliederschwund zu kämpfen, in den vergangenen Jahren hat sich dieser Trend allerdings noch einmal verstärkt: Seit 2016 verlieren die Kirchen jedes Jahr mehr als ein Prozent ihrer Mitglieder. Insbesondere der Umgang der Kirchen mit den Missbrauchsskandalen der Vergangenheit hat viele Mitglieder zum Austritt bewegt.

Was wir beobachten können, ist eine Entwicklung, die von Generation zu Generation geht. Die nachfolgenden Generationen sind immer weniger religiös als die davor.

Gert Pickel, Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig

Gert Pickel, Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität LeipzigFoto: Swen Reichhold

Ohne Gott durchs Leben

Unter den ehemaligen Kirchenmitgliedern sind auch Menschen, die ihren Glauben außerhalb der Institution Kirche leben wollen. Insgesamt geht mit dem Einfluss der Kirchen allerdings auch die Bedeutung des christlichen Glaubens zurück. Selbst innerhalb der Kirchen wächst die Zahl derer, die nicht an Gott glauben. Es sind also nicht nur die Glaubensinhalte, die die verbleibenden Mitglieder noch in den Kirchen halten. Denn die Kirche prägt auch abseits von theologischen Fragen die Lebenswelt ihrer Mitglieder, etwa durch Veranstaltungen der Gemeinde oder christliche Rituale wie Taufe, Kommunion oder Konfirmation und die kirchliche Heirat.

Wie christlich ist Deutschland also noch? Und wie verändert sich unsere Gesellschaft, wenn die Kirchen eine immer kleinere Rolle spielen? Darüber spricht detektor.fm-Moderator Yannic Köhler mit Gert Pickel, Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen